Die im Laufe der Jahre entstandenen Mythen um das Personal Outsourcing bewegen Unternehmer nicht selten dazu sich gegen die unternehmerische Entwicklung zu entscheiden indem sie auf bewährte Lösungen verzichten. Wir decken drei falsche Überzeugungen zum Thema Personal Outsourcing auf.
Mythos 1 – Personal Outsourcing ist zu teuer
Um die Richtigkeit dieser Behauptung zu bestätigen, reicht es die Kosten zu berechnen, die ein Unternehmen tragen muss, sofern es sich eigenständig der Rekrutierung von Mitarbeitern widmet. Folgendes ist zu berücksichtigen: Kosten für die Veröffentlichung von Anzeigen, Zugang zu Datenbanken mit Bewerbern, technologische Lösungen, Arbeitszeit der am Prozess beteiligten Angestellten.
Indem wir die Rekrutierung einem externen Unternemen anvertrauen, umgehen wir viele dieser Faktoren. Als Agentur für Arbeitsvermittlung hat man bereits die schwierigsten Probleme konfrontieren müssen, kennt und hat stetigen Zugriff auf Tools und Kanäle der Rekrutierung, verfügt über eigene Datenbanken mit möglichen Bewerbern – eine Sicherheit bezüglich der Wahl, welches Vorgehen das effektivste für den gegebenen konkreten Rekrutierungsfall ist. Der Einsatz der Dienstleistungen des Personal Outsourcings, insbesondere auf lange Sicht, sichert dem Unternehmen Einsparungen hinsichtlich Bewerbungsgesprächen mit der Teilnahme der Manager sowie der Besetzung bestimmter Arbeitsstellen.
Mythos 2: Das Nutzen der Personal Outsourcings ist mit Risiko und dem Verlust von Kontrolle verbunden
Unter den Managern, die eine Zusammenarbeit mit einer externen Rekrutierungseinheit in Erwägung ziehen, besteht die Sorge um den Kontrollverlust über dem Rekrutierungsprozess. Dies ist ein Mythos! Bei der Zusammenarbeit mit einer professionellen Agentur für Arbeitsvermittlung werden die Bedingungen individuell festgelegt, die Grundsätze einer solchen Zusammenarbeit sollten immer transparent und an die Ansprüche des Kunden angepasst sein. Eine professionelle Personalvermittlungsagentur bestimmt bereits zu Beginn der Zusammenarbeit die Erwartungen des Kunden, die Ziele und Bedingungen der Zusammenarbeit sowie das Berichtssystem, durch welches das Unternehmen durchgehend über den Stand der Projekts informiert bleibt. Somit vergrößert sich die Kontrolle über den Prozess.
Mythos 3 – Personal Outsourcing ist nur für große Unternehmen und Kooperationen geeignet
Dies ist ein weiterer sich wiederholender Mythos zum Thema Personal Outsourcing. In kleineren Unternehmen haben die Mitarbeiter ein breites Spektrum an Verantwortlichkeiten, wobei es oft keinen gibt, der stets für die Rekrutierung zuständig ist. Meistens erhalten diese Unternehmen ihre Bewerber nur durch Rekrutierungsanzeigen, was durch den Mangel an internen Rekrutierungsspezialisten und Zeit für andere Tätigkeiten folgt. Die Verpflichtung der Einstellung eines Mitarbeiters fällt normalerweise auf den Manager zurück, welcher andere Ziele des Unternehmens verfolgen sollte. Würde es sich in einer derartigen Situation nicht lohnen diesen Vorgang einer Agentur anzuvertrauen, die sich auf die Rekrutierung spezialisiert, Personal vorbereitet und über die entsprechenden Tools verfügt?
Wie man sieht, stellt der Einsatz vom Personal Outsourcing ein immer häufigeres Element der strategischen Entwicklungsplanung innerhalb eines Unternehmens dar. Die Übergabe von Personalaufgaben und –prozessen an einen externen Anbieter von HR-Dienstleistungen reduziert indirekt die Kosten, inspiriert die Kreation von innovativen Lösungen und ermöglicht eine Befreiung der Manager vom Übermaß an administrativen Verpflichtungen verbunden mit der Einstellung von Personal. Dank der Zusammenarbeit mit einer Arbeitsvermittlungsagentur, die die Dienstleistungen des Personal Outsourcings anbietet, können sich Unternehmen auf die Hauptprozesse konzentrieren und somit ihre Marktposition stärken.